ATH Max16

Allgemeines

ATH Max16 Universalprüfmaschine 3000/300/200 kN

Kraft- weg- und dehnungsgeregelte Prüfmaschine für normgerechte Druck-, Biege- und Zugversuche mit automatischem Versuchsablauf im geschlossenen Regelkreis.

Maschinenbeschreibung:

Stabiler 6-Säulen-Belastungsrahmen mit zwei Prüfräumen
Oberes und unteres Querhaupt aus Vollmaterial, alle Oberflächen sind mechanisch bearbeitet.
Säulen aus Vollmaterial mit Durchmesser 120 mm, hartverchromt.

Technische Daten:

Abmessungen (B x T x H): 2160 x 930 x 2400 mm

Gewicht: ca. 5000 kg

Anschluss: 400 / 230 V / 50 Hz

Leistung: 2,2 kW

Prüfraum 1

3000 kN (Druck)

Für Druckprüfungen in Dehnzylinderausführung nach DIN 51302-2 und EN 12390-4.
Prüfzylinder mit plangeschliffener Auflagefläche und eingebauten Wegaufnehmer, Kolbenschutz, Verdrehsicherung und Kolbenhubendschalter.
Kraftmessung über elektronischen Flüssigkeitsdruckaufnehmer.
Die Kugelkalotte im 3000 kN Prüfraum ist im Ölbad gelagert, wodurch das Einspielen, die zentrische Krafteinleitung und das Blockieren innerhalb der vorgeschriebenen Grenzwerte gewährleistet wird.
Druckplatten 560 x 420 x 80 mm, wobei die untere Druckplatte mit Zentrierrillen diagonal 90°, bzw. mit einem Durchmesser  102 mm, 152 mm, 162 mm und 202 mm ausgeführt ist.

Technische Details

Druckkraft: 3000 kN

Anzeigebereich: 0 – 3000 kN

Ablesegenauigkeit: 0,1 kN

Messbereich: 60 – 3000 kN in Klasse 1

Prüfraumhöhe: 420 mm

Lichte Weite der Säulen: 460 mm

Prüfraumtiefe: 600 mm

Kolbenhub: 200 mm

Prüfraum 2

300 kN (Druck) / 200 kN (Zug)

Für normgerechte Druck-, Biege- und Zugprüfungen.
Oben eingebauter doppeltwirkender Hydraulikzylinder für Druckkräfte bis 300 kN und Zugkräfte bis 200 kN.
Der Zylinder ist mit einem eingebauten Wegaufnehmer und einer Kolbenverdrehsicherung ausgerüstet.
Kraftmessung über eine elektronische, querkraftunempfindliche Präzisionskraftmessdose.
Die untere Auflage ist mit 2 T-Nuten 90° zueinander versehen. Mittig ist eine Befestigungsmöglichkeit für Zug- und Druckversuche.
In den T-Nuten können Führungsschienen für Biegeschwerter eingezogen werden (optional zu bestellen).
Biegeschwerter für 3-Punkt und 4-Punkt Biegeprüfungen sind optional zu bestellen.
Druckplatten mit Kugelkalotte sind optional zu bestellen.
Kraftmessdosen für kleinere Kräfte (25 kN) sind optional zu bestellen.

Technische Details

Druckkraft: 300 kN

Zugkraft: 200 kN

Anzeigebereich: 0 – 300 kN bzw. 0 – 200 kN

Ablesegenauigkeit: 0,01 kN

Messbereich: 3 – 300 kN bzw. 2 – 200 kN in Klasse 1

Lichte Weite der Säulen: 700 mm

Prüfraumtiefe: 600 mm, erweiterbar auf 1200 mm (optional zu bestellen)

Kolbenhub: 500 mm

Ablesegenauigkeit: 0,01 mm

Steuerschrank

Fix mit der Maschine verbundener, am Sockel montierter PC-Steuerschrank mit Sichtfenster oben, Tastaturpult in der Mitte und Türe vorne unten und an der Rückseite.
Im Steuerschrank eingebaut ist das Hydraulikaggregat, die Steuerelektronik, die Elektrik und der PC mit Bildschirm und Tastatur.
Maße (B x T x H): 600 x 636 x 1600 mm

Hydraulikantrieb

Hydraulisches Druckölaggregat mit Öltank, Radialkolbenhochdruckpumpe und geräscharme Innenzahnradpumpe für Schnellhub.
Steuerung über Servoventil im geschlossenen Regelkreis.
Schnellablass für 3000 kN Zylinder.
Schnellhub für 3000 kN Zylinder, 200 mm/Min.

 

Technische Details

Betriebsdruck: 360 bar

E-Motor: 2,2 kW

Steuerelektronik

EDCi70; Mess- und Regelelektronik für Prüfmaschinen im Gehäuse mit internem Servoventilverstärker 5-300 mA.
Dieses Gerät beinhaltet alle Funktionen, die zur Steuerung und
Regelung einer Universalprüfmaschine notwendig sind.
Inkrementaler Eingang zur Wegmessung.
Die Aufnehmersignale und die Ergebnisse werden auch im Stand-Alone Betrieb digital angezeigt.
Informationen über die angeschlossenen Aufnehmer werden aus dem Sensorstecker (SGS) gelesen. So werden Aufnehmer beim Einschalten automatisch identifiziert und die gespeicherten Kalibrierdaten übernommen.
Eine 12-stufige Kalibrierroutine für die Maschine ist integriert.
Programmierung über die Tastatur und die Anzeige der RMC7.
Ethernet RJ45 Buchse zur Kommunikation mit einem PC.
Digitale Weg-, Kraft- oder Dehnungsregelung.
Servoventilverstärker im EDC-Gehäuse zur direkten Ansteuerung von Servoventilen mit einem Nennstrom bis 300 mA, Dithersignal einstellbar.
Messkanäle 4FAD, Verstärker mit schnellem A/D-Wandler, 5kHz Speisung.
TF-Messverstärker für DMS und induktive Aufnehmer (1,16-1625 mV/V) und analoge Signale. Speisung 5 kHz, schneller A/D-Wandler ±180.000 Schritte bei 20 ms Integrationszeit, Linearität 0,01 %,
Genauigkeit 0,025 %, Verzögerungszeit < 0,5 msec, Filter 1kHz,
Datenerfassungsrate bis zu 5.000 Hz, geeignet für statische und dynamischeAnwendungen.
Taktfrequenz: 10kHz
Maximale Prüffrequenz: 500 Hz

Splitterschutz

Rund um den Belastungsrahmen sind 4 Schutztüren mit elektrischer Sicherheitsschaltung angebracht. Die Maschine arbeitet nur,
wenn alle 4 Türen geschlossen sind.

 

Handbedienteil

RMC7 Handbedienung mit Notaus, DigiPoti und Anzeige, Kabellänge 3 m.
Handbedienung mit 15 Tasten zur Maschinensteuerung und Programmierung, Notaus, DigitPoti zur Zylinderpositionierung, Status-LEDs und LCD-Grafikanzeige.
Die RMC7 verfügt über dieselben Funktionen wie der EDC580, inkl. 3 m Kabel zum Anschluss an den EDC und Magnetfolie zur Befestigung an der Prüfmaschine.

SGS Box

Zentral zwischen den beiden Prüfräumen angeordnet befindet sich die SGS-Box mit Anschlussmöglichkeiten für 4 Kraft-, Weg- oder Dehnungsaufnehmern, 2 Temperatursensoren und einem Endschalter für die Temperaturkammer.

 

Software T&M

In Einzelfenstern werden verschiedene Informationen nebeneinander dargestellt.
Alle Arten von Signalquellen sind darstellbar. Üblich sind Kraft, Weg und Dehnung, aber es können auch noch weitere Aufnehmer oder berechnete Kurven angezeigt werden.
Probendicke, Temperatur, Waagen etc. sind ebenso möglich wie Ergebnisse über I/Os.
Variablen werden als Kurve in X- oder Y-Richtung gezeichnet oder digital als Wert angezeigt. Die Benennung der Variablen können Sie nach Wunsch ändern (z.B. Kraft oder F), die Grafik erlaubt Ihnen mehrfaches Zoomen und eingetragene Kommentare werden mit abgespeichert.
Ist eine größere Ansicht von Nöten, so kann das Grafikfenster bis auf Bildschirmgröße gezogen werden. Dank der Einzelfenster platzieren Sie wichtige Werte dann einfach so, dass Sie sie immer noch sehen können.
Als Windows™ Programm bedient Test&Motion alle Windowsdrucker. Um die Prüfkurven unterscheiden zu können, sollten Farbdrucker eingesetzt werden.
Eine selektive Ausgabe aller Ergebnisse und Statistikwerte ist möglich, wahlweise auch der einzelnen Versuchseinstellungen und -daten.
Sie können Ihr Firmenlogo drucken und Kopf- und Fußzeile definieren, alles so, wie Sie es wünschen!
T&M Basis, die Basissoftware mit einfachem Zug-/Druckversuch!
– Bedienoberfläche für alle T&M-Module
– Der Versuch ist auf nahezu alle Anwendungen adaptierbar
– Programmbedienoberfläche, Parametereingabe und Speicherung, grafische X/Y-Darstellung on-line
– X- und Y-Achse skalierbar als: Kraft, Spannung, Traversenweg, Dehnung, technische Dehnung, Zeit (ab Testbeginn), wahre Dehnung, nominelle Dehnung, Zeit und definierter Signaleingang
– Ermittlung von fünf Werten auf der X- oder Y-Achse, Maximum, Bruch als X- und Y-Wert. Entsprechende Ermittlung bei Druckversuchen.
– Anpassung an LIMSysteme
– Statistikfunktionen: Mittelwert, min/max Wert, Bereich, Medianwert, Standardabweichung, Vertrauensbereich, usw.
– Anzeige der von der Prüfmaschine übertragenen Daten: Kraft, Kolbenweg, Dehnung und definiertem Signaleingang

Produktanfrage